Die ARGE NORD hat in 2021 zwei sogenannte Ringversuche Herbizide angelegt. Diese werden über das Institut für Zuckerrübenforschung (IfZ) koordiniert und bundesweit mit den selben Varianten angelegt. Die Varianten orientieren sich dabei an aktuellen Fragestellungen im herbiziden Bereich. Berücksichtigt werden neue Wirkstoffe/Produkte, sowie der Wegfall solcher. Ein Versuch fand in der Nähe von Braunschweig, in…
Autor: argenord
Ringversuch (RV) – Herbizide (Bokel) 2021
Die ARGE NORD hat in 2021 zwei sogenannte Ringversuche Herbizide angelegt. Diese werden über das Institut für Zuckerrübenforschung (IfZ) koordiniert und bundesweit mit den selben Varianten angelegt. Die Varianten orientieren sich dabei an aktuellen Fragestellungen im herbiziden Bereich. Berücksichtigt werden neue Wirkstoffe/Produkte, sowie der Wegfall solcher. Ein Versuch fand in der Nähe von Uelzen, in…
Videos online: Düngung & Unkrautbekämpfung 2022
Am 15.02.2022 ging es in der Reihe Rübenanbau kompakt, die gemeinsam von den Zuckerrübenanbauer-Verbänden, der ARGE NORD, der Nordzucker und der Landwirtschaftskammer gestaltet wird weiter. Die kompakten Spezialinformationen zu Fachthemen des Zuckerrübenanbaus behandeln in den folgenden Videos die Themen Düngung und Unkrautbekämpfung für das Jahr 2022. Im Ersten Video „Neue Rahmenbedingungen bei der Dünung –…
Vergleich organischer Dünger (Höckelheim und Koldingen; 492) 2021
In Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) legte die ARGE NORD e.V. von 2019 bis 2021 Versuche zur organischen Düngung an. In diesem Versuch kamen verschieden aufbereitete Gärreste (flüssig, separiert, pelletiert) und separierte Schweinegülle zum Einsatz. Ziel war es zu klären, inwiefern sich die verschieden aufbereiteten organischen Dünger auf die Entwicklung, den Ertrag und die…
N-Steigerung und organische Düngung (Höckelheim, Koldingen, Hamerstorf; 490) 2021
In diesem gemeinsamen Versuch der Landwirtschaftskammer Niedersachsen und der ARGE NORD e.V. wird die mineralische Düngung mittels Kalkammonsalpeter (KAS) mit der organischen Düngung in Form von flüssigem Gärrest verglichen. Der Gärrest wurde dabei sowohl breitflächig als auch unter Fuß ausgebracht. Weiterhin soll aus der Stickstoffsteigerung das N-Optimum abgeleitet werden. Der Versuch wurde mit zehn Varianten…
Versuchsergebnisse 2021 online!
Die ARGE NORD hat im Jahr 2021 circa 5.000 Parzellen in vier Bundesländern angelegt und betreut, davon 4.000 beerntet. Von der Düngung über Fragen zu Herbiziden, Insektizide, Sorten bis hin zu Blatt- und Wurzelkrankheiten hat die ARGE NORD auch in diesem Jahr wieder ein großes Spektrum an Fragen bearbeitet. Einen großen Teil der Ergebnisse stellen…
Pillierungsversuch Rampart 2021
Die Rübenpille enthält neben insektiziden Wirkstoffen, die gegen Fraßschädlinge im Boden wirken, auch Fungizide. Diese schützen die junge Rübenpflanze gegen bodenbürtige Pilzkrankheiten wie Pythium ultimum, Phoma betae und Rhizoctonia solani. Für die Aussaat 2021 wurde das Saatgut mit dem Insektizid Force 20 CS und den Fungiziden Tachigaren und Vibrance SB behandelt. Nachdem sich abzeichnete, dass…
Fungizidversuch (Dungelbeck) 2021
Das Thema Blattkrankheiten spielte in diesem Anbaujahr eine große Rolle. Mehltau und Rost traten dieses Jahr auf einzelnen Standorten auf, meist Richtung Norden und in Schleswig-Holstein. In den meisten Regionen spielte dennoch Cercospora die Hauptrolle. In Dungelbeck, der Standort des diesjährigen Niedersächsischen Zuckerrübentages, welcher am 09.09.2021 stattfand, konnte eine erhöhte Befallsentwicklung von Cercospora beobachtet werden….
RV Insektizide Applikation (Heudeber) 2021
Die ARGE NORD hat im Versuchsjahr 2021 wieder einen Versuch zur Bekämpfung der Grünen Pfirsichblattlaus (Myzus Persicae), welche Überträgerin des Beet Mild Yellowing Virus (BMYV) ist, durchgeführt. Wie effektiv die Insektizid-Applikationen im Feld im Vergleich zu Cruiser-gebeiztem Saatgut wirken, war eine Kernfrage. Bundesweit wurde eine Versuchsserie als Ringversuch an vier Versuchsstandorten durchgeführt und dabei durch…
Fungizidversuch zu Mehltau (Wiemersdorf) 2021
Am Standort Wiemersdorf hat die ARGE NORD einen weiteren Fungizidversuch angelegt, um die Wirksamkeit fungizider Produkte zu testen sowie Sortenunterschiede in der Anfälligkeit gegenüber Blattkrankheiten zu prüfen. In Wiemersdorf dominierte der Echte Mehltau, Cercospora und Rost spielten eine untergeordnete Rolle bei den Blattkrankheiten. Aussaattermin in Wiemersdorf war der 26.03.2021, geerntet wurden die Versuchsparzellen am 22.11.2021….