Auch in diesem Jahr führte die ARGE NORD e.V. den Ringversuch Fungizide durch, welcher durch das Institut für Zuckerrübenforschung koordiniert wird. Die Wahl des Versuchsstandortes fiel auf Dungelbeck im Landkreis Peine. Geprüft wurden unterschiedliche Fungizidprodukte und Produktkombinationen. Die Aussaat erfolgte am 31.03.2022 auf Engsaat (~7 cm) mit der Sorte Orpheus der Firma Strube. Die Vereinzelung…
Autor: argenord
Fungizidversuch Sorte x Fungizidstrategie (Hankensbüttel) 2022
Neben den Ertrags- und Qualitätsmerkmalen spielt bei der Sortenwahl die Blattgesundheit eine zunehmende Rolle. Mit den CR+ Genetiken der KWS sind Sorten gezüchtet wurden, die eine nie dagewesene Toleranz gegenüber Cercospora beticola aufweisen. Im Jahr 2022 wurde eine weitere CR+ Genetik, Ludovica KWS, zugelassen, welche die Sorte Inspirea KWS (2021) ablöst. Blandina KWS fällt ebenfalls…
Sortenversuche (bundesweit) 2022
Die Entwicklung neuer Sorten, die unter sich wandelnden Herausforderungen auf dem Acker leistungsstark und gesund sind, ist Ziel der Aktivitäten aller Züchterhäuser. Bevor eine Sorte in Deutschland zugelassen wird, durchläuft sie ein zweijähriges Prüfverfahren. Die finale Zulassung erfolgt abschließend durch das Bundessortenamt. Im Anschluss daran werden die Sorten in weiterführenden Sortenversuchen, welche vom IFZ koordiniert…
Zwischenfrucht-Versuch 2022
Die aktuelle Zulassung für Glyphosat endet am 15.12.2023, über die dann einzuhaltenden Aufbrauchfristen oder eine potenzielle Verlängerung der Zulassung herrscht bisher Unklarheit. Der Anbau von Zwischenfrüchten und die damit verbundenen Vorteile – Winterbegrünung, Erosionsschutz, verbesserte Wasserhaltekapazität und Befahrbarkeit – bergen ohne den Einsatz von Glyphosat Schwierigkeiten. Für den Praktiker ist das sichere Abfrieren der Zwischenfrucht…
MU Aphanomyces (Gannerwinkel, Weddersehl) 2022
Die diesjährige Methodische Untersuchung (MU) Aphanomyces wurde, wie auch 2021, am Standort Weddersehl, westlich von Hankensbüttel angelegt. Der zweite Standort lag in Gannerwinkel, nord-östlich von Hankensbüttel. Ziel der Versuchsserie ist es die Anfälligkeit verschiedener Sorten gegenüber Gürtelschorf zu ermitteln. Die Standorte waren sich von den natürlichen Gegebenheit sehr ähnlich. Das langjährige Niederschlagsmittel liegt für beide…
Fachveranstaltung „Rübenanbau kompakt“ – Videos jetzt verfügbar
Am 13. Dezember 2022 fanden die Fachvorträge der Reihe Rübenanbau kompakt statt. Experten aus den verschiedenen Bereichen stellten Erkenntnisse und Informationen zu den Themen Blattkrankenheiten, Wurzelfäulen und Unkrautbekämpfung vor. Im Anschluss an die Live-Vorträge konnten Fragen und Anmerkungen über die Chat-Funktion diskutiert werden. Blattkrankheiten – wie halte ich meine Bestände gesund? • Auftreten von Blattkrankheiten…
Save the Date: ZUCKERRÜBE.LIVE.ERLEBEN am 18. Mai 2022
Unter dem Motto Zuckerrübe.Live.Erleben findet am Mittwoch, den 18. Mai 2022 der 24. Niedersächsische Zuckerrübentag in Behrensen im Landkreis Nordheim statt. Es erwarten Sie ein abwechslungsreiches Programm aus Versuchen, Technik und Ausstellung. In geführten Gruppen werden Versuche zu effizienter Düngung und neuen Pflanzenschutzstrategien besichtigt sowie der Einsatz von Robotertechnik im Rübenanbau gezeigt. Eine große Sortendemonstration…
Zwischenfrüchte & Unkräuter elektrisch bekämpfen
Auf zwei Flächen – in Nordstemmen und Bolzum (bei Sehnde) – hat die ARGE NORD im letzten Jahr 9 – 12 m breite Streifen mit verschiedenen Zwischenfruchtmischungen angelegt. Im Fokus des Versuchs steht die Frage wie Mulchsaaten zukünftig ohne Glyphosat funktionieren können. Anhand der Streifen soll die Abfrier-Eignung der verschiedenen Mischungen und ihr Potential zur…
Stand der Aussaat 2022
In diesem Jahr wird die ARGE NORD an 23 Standorten im norddeutschen Raum Versuche anlegen. Sehr frühzeitig, am 16. März, haben wir in Tellmer im Landkreis Lüneburg mit der Aussaat begonnen. Von rund 3700 geplanten Parzellen sind – Stand heute – 2600 im Boden. Dies entspricht etwa 70 % unserer gesamten Versuche. In Tellmer sind…
Video: Versuchsvorbereitung bei der ARGE NORD e.V.
Vor der Anlage unserer Versuche erfolgt auf allen Standorten die Bestimmung der Grundnährstoffgehalte und des N min. Je nach dem was für ein Versuch durch geführt wird kann es auch wichtig sein zu wissen, ob Nematoden auf der Fläche vorkommen. Im folgenden Video begleiten wir unseren Versuchstechniker Simon Schrader bei der Bodenprobenahme.