KA Reihenweite bei Zuckerrüben (Brockhöfe, Klein Dahlum, Watzum) 2018

In den letzten Jahren haben Versuchsanstellungen gezeigt, dass bei gleicher Bestandesdichte sowohl die Reihenweite 30 cm als auch 60 cm gleiche Erträge wie die Reihenweite von 45 cm erzielten. Es ist der Grundgedanke der engen Reihenweite von 30 cm, eine gleichmäßigere Pflanzenverteilung und eine bessere Nutzung der natürlichen Ressourcen Licht, Wasser und Nährstoffe zu erhalten. Im…

Spießblättrige Melde (Beldorf) 2018

Am Standort Beldorf nördlich von Itzehoe tritt metamitonresistente Spießblättrige Melde ATHMAX in Zuckerrüben auf. In vorhergehenden Versuchen haben dreimalige Anwendungen von Debut und Debut Duo active sehr gute Ergebnisse erbracht. Die NAK 1 erfolgte am 07.05. in den Abendstunden. Zum Zeitpunkt der NAK 1 waren die ATHMAX mehrheitlich in BBCH 11. Die NAK 2 erfolgte…

Sortenversuche (bundesweit) 2018

Sortenversuche 2018 Die ARGE NORD legt im ganzen Anbaugebiet der Nordzucker Sortenversuche an. Darunter sind auch Versuche, die zur Zulassung von neuen Sorten angestellt werden. Verteilt über ganz Deutschland werden durch andere Arbeitsgemeinschaften weitere Standorte mit Sortenversuchen angelegt. Die bundesweite Verrechnung der Ergebnisse aus diesen Versuchen erfolgt anschließend am Institut für Zuckerrübenforschung in Göttingen. Die…

Ringversuch (RV) – Fungizide (Hankensbüttel) 2018

Der Versuch in Hankensbüttel ist ein koordinierter Ringversuch, der auch von weiteren Arbeitsgemeinschaften durchgeführt worden ist. Der Versuch wurde zweifaktoriell angelegt, war eine vollständig randomisierte Blockanlage mit den Faktoren Sorte und Fungizidbehandlung. Mit dieser Art der Versuchsanstellung kann die Bekämpfung von Pilzkrankheiten in unterschiedlichen Sortentypen ermittelt werden. Außerdem ging es in dem Versuch um die…

Wetterrückblick 2018

Witterungsverlauf 2018 Das Wetter zu Beginn des neuen Jahres war ähnlich wechselhaft und mild wie in den Vormonaten. Zwei Orkane mit heftigen Böen und teilweise hohen Niederschlagsmengen tobten sich über Deutschland und Europa aus. In der Folge traten Bäche und Flüsse über die Ufer. Es blieb mild mit gelegentlichen leichten Nachtfrösten. Am 18. Januar sorgte…

MU Aphanomyces (Scharnhorst) 2017

An dem Versuchsstandort in Scharnhorst (nordwestlich von Hannover) wurde eine methodische Untersuchung zur Anfälligkeit gegenüber Gürtelschorf (Aphanomyces cochlioides) durchgeführt. In diesem Versuch werden die neuen Sorten des aktuellen Jahres sowie des vergangenen Jahres auf Ihre Anfälligkeit gegenüber Gürtelschorf getestet. Zur Auslösung der Infektion mit dem bodenbürtigen Pilz wurden die Versuche zum Reihenschluss mit einer größeren…

Platzierte Düngung (Dungelbeck, Wiemersdorf) 2017

Ein Versuch der ARGE NORD lag in Dungelbeck, circa 20 km westlich von Braunschweig, auf sandigem Lehm. Vor der Aussaat konnten 26 kg Nmin gemessen werden. Der zweite Versuchsstandort lag in Wiemersdorf, 15 km südwestlich von Neumünster in Schleswig-Holstein. Hier konnten wir im Frühjahr noch 76 kg Nmin ermitteln. An beiden Orten wurden 14 Varianten…

Wetterrückblick 2017

Witterungsverlauf 2017 Während der Dezember des Vorjahres überwiegend schneefrei und mild war, änderte sich das Wetter Anfang Januar 2017 deutlich. Die Temperaturen fielen vor allem in den Nächten deutlich unter den Gefrierpunkt und am 4. Januar fegte ein Orkan über Norddeutschland, der an Nord- und Ostseeküste zu einer Sturmflut und im Harz zu Schneeverwehungen führte….

KA Reihenweite (Rössing, Watzum) 2017

In den letzten Jahren haben Versuchsanstellungen gezeigt, dass bei gleicher Bestandesdichte sowohl die Reihenweite von 30 cm als auch von 60 cm höhere Erträge als die Reihenweite von 45 cm erzielten. Der Grundgedanke der engen Reihenweite ist eine gleichmäßigere Pflanzenverteilung und eine bessere Nutzung der natürlichen Ressourcen Licht, Wasser und Nährstoffe bei 30 cm. Dem…

Spießblättrige Melde (Beldorf) 2017

Zu den besonders schwierig zu bekämpfenden Unkräutern im Zuckerrübenanbau gehört die Spießblättrige Melde (ATHMAX), die sich in jedem Jahr, besonders im Westen Schleswig-Holsteins, immer weiter ausbreitet. Ein Grund ist die Resistenz der dortigen ATHMAX-Population gegenüber Metamitron. Um Möglichkeiten der Bekämpfung beziehungsweise Bekämpfungsstrategien zu testen, hat die ARGE NORD einen umfangreichen Versuch auf einer Fläche in…