Versuchsergebnisse online

Die ARGE NORD hat im Jahr 2019 circa 6.000Parzellen in vier Bundesländern angelegt und betreut, davon 5.300 beerntet. Von der Düngung über Fragen zu Herbiziden, Sorten bis hin zu Blatt- und Wurzelkrankheiten hat die ARGE NORD auch in diesem Jahr wieder ein großes Spektrum an Fragen bearbeitet. Einen großen Teil der Ergebnisse stellen wir ihnen…

Wetterrückblick 2019

Witterungsverlauf 2019 Der Januar 2019 hatte zwei Gesichter: die erste Hälfte war mild und feucht, in der zweiten Monatshälfte kam es unter Hochdruckeinfluss zu kalten Temperaturen mit Sonnenschein. Im Mittel war der Monat etwa 0,6 °C kälter als im langjährigen Mittel. Deutschlandweit betrachtet war der Januar ein sehr regenreicher Monat, was dabei half, die Grundwasserspeicher…

N-Steigerung und org. Düngung (Höckelheim) 2019

Auf zwei Standorten wurde zusammen mit der Landwirtschaftskammer Niedersachsen eine Versuchsserie zur Stickstoffdüngung durchgeführt. Die Standorte waren Koldingen bei Hannover und Höckelheim, in der Nähe von Northeim. Untersucht wurden mineralische Varianten im Vergleich zu organischen Varianten. Die Düngung erfolgte durch die Landwirtschaftskammer. Aussaat und Ernte führte die ARGE NORD durch. Die ersten fünf Varianten stellen…

N-Steigerung und org. Düngung (Koldingen) 2019

Auf zwei Standorten wurde zusammen mit der Landwirtschaftskammer Niedersachsen,eine Versuchsserie zur Stickstoffdüngung durchgeführt. Die Standorte waren Koldingen bei Hannover und Höckelheim in der Nähe von Northeim. Untersucht wurden mineralische Varianten im Vergleich zu organischen Varianten. Die Düngung erfolgte durch die Landwirtschaftskammer. Aussaat und Ernte führte die ARGE NORD durch. Die ersten fünf Varianten stellen Stickstoffsteigerungsvarianten…

BeetScan (bundesweit) 2019

Im Jahr 2019 wurde erstmalig ein mit Drittmitteln gefördertes Projekt durchgeführt. Dieses, mit dem Namen „BeetScan“ laufende Projekt, soll Aufschluss über die Nutzbarkeit von Satellitenbilder für den Zuckerrübenanbau geben. Hier geht es insbesondere darum, mittels Satellitenbildern Ertragsprognose auf Flächenebene abgeben zu können. Betreut wird das Projekt durch das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e….

Drohnentechnik (Börßum) 2019

Mit der Digitalisierung rücken neuen Technologien in den Fokus der landwirtschaftlichen Praxis. Dazu zählt auch die Anwendung von Drohnen, welche mit speziellen Kameras ausgestattet sind. Hiermit können aus größerer Höhe Fotos von Rübenbeständen gemacht werden, die dann mit Hilfe von Softwarelösungen ausgewertet werden. In der Zukunft ist es denkbar, mehrere Parameter mit Hilfe von Drohnenbildern…

KA Reihenweite (Watzum) 2019

Am Standort Watzum im Osten des Landkreises Wolfenbüttel liegt unser Reihenweiteversuch. In diesem, vom Institut für Zuckerrübenforschung in Göttingen koordinierten Versuch, wird untersucht, inwiefern unterschiedliche Reihenweiten/Sorten einen Einfluss auf den Rüben- beziehungsweise Zuckerertrag haben. Am 17. April 2019 wurde der Versuch mit zwei Sorten – Pauletta und BTS 8750N – in den Reihenweiten 30, 45,…

MU Aphanomyces (Scharnhorst, Hankensbüttel) 2019

An den zwei Standorten Scharnhorst (nordwestlich von Hannover) und Hankensbüttel (südlich von Uelzen) wurde eine methodische Untersuchung zur Anfälligkeit gegenüber Gürtelschorf (Aphanomyces cochlioides) durchgeführt. In diesem Versuch werden die neuen Sorten des aktuellen Jahres sowie des vergangenen Jahres auf Ihre Anfälligkeit gegenüber Gürtelschorf getestet. Zum Vergleich laufen zwei als anfällig bekannte Sorten – im Jahr…

Unkrautunterdrückung durch Kompost (Wätzum, Kirchweyhe) 2019

In Zusammenarbeit mit dem Julius-Kühn-Institut, Abteilung Herbologie und der Nordzucker AG wurde an zwei Standorten – Kirchwehye (LK Uelzen) und Wätzum (LK Hildesheim) – ein Versuch zur Unkrautunterdrückung durch Aufbringen eines Kompostbandes auf die Saatreihe angelegt. Bei der Fläche in Wätzum handelt es sich um eine ökologisch, in Kirchweyhe um eine konventionell bewirtschaftete Fläche. Ziel…

Bekämpfung der Rübenmotte (Börßum) 2019

Am Standort Börßum im nördlichen Harz-Vorland (Landkreis Wolfenbüttel) wurde in Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftskammer Niedersachsen – Bezirksstelle Braunschweig – ein Versuch zur Bekämpfung der Rübenmotte (Scrobipalpa ocellatella) angelegt. Die Anlage erfolgte im Block mit 6-reihigen Parzellen in einer Länge von 7,0 m, vierfach wiederholt. Der Variantenplan umfasste sieben Varianten: Variante 2 stellt die Maximalvariante dar. Zwischen…